Das Produkt, das wir Staketenzaun nennen, ist heute unter vielen Namen bekannt. So wird es auch einfach Kastanienzaun genannt oder als englischer Zaun oder französischer Zaun bezeichnet. Es gibt jedoch einen wichtigen Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Bezeichnungen.
Englische und französische Zäune sind zwei verschiedene Arten von Staketenzäunen. Der Name hat etwas damit zu tun, woher der Zaun stammt. Englischer Zaun kommt logischerweise aus England und französischer Zaun aus … ja, Frankreich. Qualitativ sind beide Varianten gleichwertig. Schließlich sind sie aus der gleichen Holzart gefertigt, so dass ihre Lebensdauer und Stärke die gleiche ist.
Der Hauptunterschied liegt im Aussehen. Da die Zäune in den beiden Ländern unterschiedlich hergestellt werden, sehen französische und englische Zäune auch etwas unterschiedlich aus. Französische Zäune sind im Allgemeinen etwas enger und haben etwas geradere Latten. Englische Zäune mit Zaunlatten in natürlicher Form wirken etwas rustikaler.
Seit einiger Zeit finden Sie auf dem Markt auch immer häufiger eine andere Variante des Staketenzauns aus Haselnuss. Die Hasel ist kein Baum, sondern ein Strauch. Dieser Zaun ist dem Kastanienzaun sehr ähnlich und tendenziell billiger, hat aber auch eine deutlich kürzere Lebensdauer. Leider werden Haselnusszäune oft fälschlicherweise als englische Zäune, französische Zäune oder sogar Kastanienzäune beworben und angeboten. Achten Sie also immer genau auf die Holzart des Zauns, den Sie verwenden möchten.