Bauen Sie Ihr eigenes Tor

Ein Tor zu konstruieren ist kein Hexenwerk. Es erfordert jedoch etwas Handwerkskunst. Glauben Sie, dass Sie es selbst besser können? Wenn ja, helfen wir Ihnen gerne weiter.

Welches Holz verwenden Sie für Ihr Tor?

Hier haben Sie die völlige Entscheidungsfreiheit. Alle unsere Hölzer sind für die Verarbeitung zu einem Tor geeignet. Unter unseren Produkten können Sie sehen, aus welchen Holzarten sie alle bestehen.

Natürlich helfen wir Ihnen gerne, die richtige Wahl zu treffen. Schließlich hat jede Holzart ihre eigenen Eigenschaften. Sie möchten ein leichtes, einfach zu handhabendes Tor? Dann sind Holzarten wie Douglasie oder imprägniertes Nadelholz sehr gut geeignet. Würden Sie sich lieber für etwas Robustes entscheiden, das eine Menge aushält und lange hält? Wählen Sie dann Kastanien- oder Eichenholzdielen.

Die genauen Abmessungen der Bretter hängen natürlich von der Größe des Tores ab. Auch an dieser Stelle helfen wir Ihnen natürlich gerne bei der Auswahl der richtigen Produkte.

 

Welches Befestigungsmaterial soll ich verwenden?

Die Verarbeitung der Planken zu einem Torrahmen kann natürlich nicht ohne Befestigungsmittel erfolgen. Die Planken verbinden Sie mit Hilfe von Schrauben miteinander. Je nach Holzart handelt es sich um verzinkte oder rostfreie Schrauben. Falls gewünscht, können Sie die Planken mit Leim oder Dichtungsmasse besonders sicher miteinander verbinden.

Um das Tor aufzuhängen, benötigen Sie neben Schrauben auch Haken, Stäbe und einen Bolzen oder ein Schloss. Diese Eisenwaren erhalten Sie natürlich auch bei uns.

Wie kann ich mein Tor montieren?

Ein Tor wird generell an passenden Torpfosten aufhängt. Wir bevorzugen dafür quadratische Pfosten aus Kastanie oder Eiche. Graben Sie ein Loch für die Pfosten an der richtigen Stelle, etwa 100 cm tief. Setzen Sie die Pfosten in das Loch und achten Sie darauf, dass sie komplett senkrecht stehen. Verwenden Sie ggf. einige Piketten, um den Torpfosten im Loch zu sichern. Schütten Sie dann ca. 30 cm Sand zurück und erst dann Beton (die Menge des Betons hängt von der Größe des Tores und der Pfosten ab). Warten Sie dann, bis der Beton getrocknet ist und füllen Sie das Loch weiter mit Sand auf.

Sobald die Pfosten an ihrem Platz stehen, befestigen Sie die Torkloben an den Torpfosten. Um das Risiko eines Diebstahls zu vermeiden, können Sie den oberen Kloben auch verkehrt herum montieren. Dadurch wird verhindert, dass das Tor leicht aus den Kloben gehoben werden kann.

Stellen Sie sicher, dass Sie alles richtig ausmessen, bevor Sie die Torpfosten installieren. Sie haben noch ein wenig Flexibilität, da Sie die Kloben an den Torpfosten verschieben können, allerdings macht dies nicht mehr als einige Zentimeter Unterschied aus.

Als nächstes hängen Sie das Tor an den Kloben und befestigen schließlich den Riegel oder das Schloss an Tor und Torpfosten.

Das Tor doch von uns fertigen lassen.

Das oben Beschriebene klingt recht simpel. Dennoch erfordert die Herstellung und der Einbau eines Tores ein gewisses Maß an Geschick und Fingerfertigkeit. Sind Sie unsicher, ob das etwas für Sie ist? Oder haben Sie einfach nicht die Zeit, selbst mit dem Schreinern anzufangen? Dann fertigen wir natürlich gerne ein Tor für Sie. Unsere Holzarbeiter haben umfangreiche Erfahrung in der Herstellung aller Arten von Toren. Da wir unsere Tore vollständig von Hand fertigen, ist auch eine individuelle Gestaltung kein Problem. Sogar die Installation des Tores bei Ihnen vor Ort können wir übernehmen.