Welche Arten von Holz laugen aus?
Einige Holzsorten können auslaugen. Aber was genau ist „Auslaugen“? Und was sind die Folgen davon? Wir erklären es Ihnen gerne.
Einige Holzsorten können auslaugen. Aber was genau ist „Auslaugen“? Und was sind die Folgen davon? Wir erklären es Ihnen gerne.
Einige Holzarten enthalten bestimmte Inhaltsstoffe. Dies sind natürliche Stoffe, die der Baum während seines Lebens aus dem Boden oder der Umwelt aufnimmt. Wenn der Baum zu einem Brett oder Balken verarbeitet wird, sind diese Stoffe noch im Holz enthalten. Wenn das Holz dann im Freien verarbeitet wird und nass wird, kann Regenwasser diese Stoffe aufnehmen. Auf diese Weise verlassen die Inhaltsstoffe das Holz und wir nennen es: Auslaugen.
Nicht jede Holzart laugt aus, denn nicht jede Holzart enthält die gleichen Inhaltsstoffe. Hölzer aus unserem Sortiment, die auslaugen können, sind Kastanie und Eiche.
Ist die Auslaugung ein Problem? Nein, definitiv nicht. Dennoch ist es wichtig, richtig damit umzugehen. Lesen Sie weiter unten, warum.
Wenn Holz auslaugt, kann das vor allem dazu führen, dass es auf angrenzenden oder darunter liegenden Flächen Flecken hinterlässt. Wasser, das die Inhaltsstoffe des Holzes enthält, kommt mit einer Wand oder einem Boden in Kontakt, trocknet und hinterlässt einen Fleck. Aber selbst das ist nicht immer ein Problem.
Wenn dieses Wasser in den Boden, ins Gras oder in eine Kiesgrube abfließen kann, wird es auch keine Flecken hinterlassen. Darüber hinaus können Sie bei bestimmten harten Oberflächen einen solchen Fleck auch sehr leicht entfernen.
Es ist wichtig, auf offen strukturierte Oberflächen oder Stuck zu achten. Wenn ein solcher Fleck hierher gelangt, ist er sehr schwer zu entfernen.
Kastanie ist eine der Holzarten, die auslaugt. Doch in Ländern wie Italien bauen die Menschen schon seit Jahrhunderten komplette Gebäude aus Kastanienholz. Wie machen sie es also?
Das Auslaugen zu verhindern ist in diesem Fall einfach: Sorgen Sie dafür, dass das Holz nicht nass wird. Decken Sie zum Beispiel das Holz während des Baus mit Planen ab. Achten Sie auf einen Entwurf mit Überhängen, die das Holz auch nach dem Bau vor Nässe schützen. Ist das nicht möglich? Anschließend kann das Holz mit einer Beize geschützt werden, damit das Regenwasser nicht direkt mit dem Holz in Kontakt kommt.
Es ist aber auch möglich, das Holz auslaugen zu lassen, ohne dass es zu Problemen kommt. Achten Sie darauf, dass das Regenwasser nicht auf hartem Boden steht, sondern in eine Kiesgrube oder in die Erde/Gras abfließen kann. Stellen Sie zum Beispiel eine Pergola aus Eichenholz auf, deren Pfosten (mit oder ohne Stütze) im Gras steht? Dann ist das Auslaugen des Holzes überhaupt kein Problem mehr! Haben Sie Fragen zum Auslaugen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!