Warum ist Holz ein zirkuläres Produkt?

Nachhaltigkeit ist nicht länger ein Bonus, sondern ein Muss. Immer mehr Unternehmer ergreifen Maßnahmen, um den ökologischen Fußabdruck ihres Unternehmens zu verkleinern. Und das ist eine gute Sache. Auch die Bauindustrie ist hier vorne dabei. Produktionsprozesse und Materialien werden unter die Lupe genommen und ein uraltes Material erlebt ein Comeback. Die Rede ist natürlich von Holz. Wir sagen Ihnen, was Holz zu einem zirkulären Produkt macht und was es mit dem zirkulären Bauen mit Holz auf sich hat. Fangen Sie gleich an zu lesen!

Was verstehen wir unter "zirkulär"?

Wörtlich bedeutet zirkulär „kreisförmig“, also ein geschlossener Kreis. Im Kontext der Nachhaltigkeit spiegelt er den Kreislauf von Materialien und Ressourcen wider. In einer Kreislaufwirtschaft nutzen wir Rohstoffe so effizient wie möglich und es gibt praktisch keinen Abfall. Schließlich werden gebrauchte Materialien wiederverwendet. Die benötigten Rohstoffe sollten erneuerbar sein, damit wir sie nicht aufbrauchen.

Wussten Sie schon…
dass sich niederländische Regierung ein ehrgeiziges Ziel gesetzt hat? Eine vollständige Kreislaufwirtschaft in den Niederlanden bis 2050. Lesen Sie sich einmal das regierungsweite Programm Nederland Circulair in 2050 durch.

Warum Holz zirkulär ist

  1. Holz ist erneuerbar: Holz kommt von Bäumen, logisch. Für jeden gefällten Baum können Sie einen neuen Baum pflanzen. Ein wesentlicher Unterschied zu nicht-erneuerbaren Materialien wie Beton und Stahl. Diese können auf natürliche Weise nicht ersetzt werden und haben bei ihrer Gewinnung und Produktion oft negative Auswirkungen auf die Umwelt.
  2. Lange Lebensdauer: Sie denken vielleicht, dass Holz anfällig für Pilze und Bakterien ist und daher nicht lange hält. Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. Wenn Sie Holz auf die richtige Art und Weise verwenden und es auch pflegen (falls nötig), hat es tatsächlich eine unglaublich lange Lebensdauer. Einige Holzarten halten sogar jahrzehntelang. Und nach dem Ende seiner Lebensdauer kann das Holz wiederverwendet werden. Es kann zum Beispiel zu Gebrauchsgegenständen, Möbeln oder Deko verarbeitet werden.
  3. Holz speichert und bindet Kohlenstoff: Was Holz wirklich von anderen Baumaterialien unterscheidet, ist seine Fähigkeit, Kohlenstoff zu speichern. Bäume entziehen der Luft Kohlendioxid (CO2), speichern es in ihren Zellen und geben dann Sauerstoff ab. Wir alle wissen das. Aber wenn ein Baum für Holz geerntet wird, behält er den gespeicherten Kohlenstoff einfach zurück. Es kehrt also nicht in die Luft zurück. Im Gegensatz dazu stoßen Beton und Stahl bei ihrer Gewinnung und Herstellung eine Menge CO2 aus.
  4. Energieeffizienz: Die Herstellung von Holz erfordert weniger Energie als z.B. die von Beton oder Stahl. In der Tat wachsen Bäume mit natürlich verfügbaren erneuerbaren Ressourcen. Das Fällen von Bäumen und deren Verarbeitung zu Holz erfordert viel weniger Energie als die Herstellung von Beton, Glas oder Stahl. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass Holz unglaublich gut isoliert. Das hilft, den Energieverbrauch beim Heizen oder Kühlen eines Gebäudes zu senken. Es entsteht also eine Win-Win-Situation.

Zirkuläres Bauen mit Holz

Das zirkuläre Bauen ist, wie bereits beschrieben, Teil der Kreislaufwirtschaft. Sie können dies auf unterschiedliche Weise angehen:

  • Verwenden Sie Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, z.B. Wälder mit FSC- oder PEFC-Zertifizierung. In diesen Wäldern wird so geerntet, dass der Wald nicht dezimiert wird und die Chance hat, sich zu erholen.
  • Wiederverwendung von Holzelementen. Auf diese Weise wird das CO2 noch länger in Holzprodukten und Gebäuden gebunden. Der Wald kann in diesem Leben mehrmals nachwachsen.

Zirkuläres Bauen ist die Zukunft

Dank seines erneuerbaren Charakters, seiner Langlebigkeit und seiner Fähigkeit, Kohlenstoff zu speichern, ist Holz ein unverzichtbarer Akteur bei der Entwicklung einer nachhaltigen Bauweise. Im Einklang mit dem Ziel der niederländischen Regierung – eine vollständige Kreislaufwirtschaft bis 2050 – geht es beim Bauen mit Holz nicht nur um Innovation. Es ist ein notwendiger Schritt in Richtung einer umweltfreundlichen Zukunft. Wollen Sie dazu Ihren Beitrag leisten?