Was verstehen wir unter "zirkulär"?
Wörtlich bedeutet zirkulär „kreisförmig“, also ein geschlossener Kreis. Im Kontext der Nachhaltigkeit spiegelt er den Kreislauf von Materialien und Ressourcen wider. In einer Kreislaufwirtschaft nutzen wir Rohstoffe so effizient wie möglich und es gibt praktisch keinen Abfall. Schließlich werden gebrauchte Materialien wiederverwendet. Die benötigten Rohstoffe sollten erneuerbar sein, damit wir sie nicht aufbrauchen.
Wussten Sie schon…
dass sich niederländische Regierung ein ehrgeiziges Ziel gesetzt hat? Eine vollständige Kreislaufwirtschaft in den Niederlanden bis 2050. Lesen Sie sich einmal das regierungsweite Programm Nederland Circulair in 2050 durch.
Zirkuläres Bauen mit Holz
Das zirkuläre Bauen ist, wie bereits beschrieben, Teil der Kreislaufwirtschaft. Sie können dies auf unterschiedliche Weise angehen:
- Verwenden Sie Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, z.B. Wälder mit FSC- oder PEFC-Zertifizierung. In diesen Wäldern wird so geerntet, dass der Wald nicht dezimiert wird und die Chance hat, sich zu erholen.
- Wiederverwendung von Holzelementen. Auf diese Weise wird das CO2 noch länger in Holzprodukten und Gebäuden gebunden. Der Wald kann in diesem Leben mehrmals nachwachsen.
Zirkuläres Bauen ist die Zukunft
Dank seines erneuerbaren Charakters, seiner Langlebigkeit und seiner Fähigkeit, Kohlenstoff zu speichern, ist Holz ein unverzichtbarer Akteur bei der Entwicklung einer nachhaltigen Bauweise. Im Einklang mit dem Ziel der niederländischen Regierung – eine vollständige Kreislaufwirtschaft bis 2050 – geht es beim Bauen mit Holz nicht nur um Innovation. Es ist ein notwendiger Schritt in Richtung einer umweltfreundlichen Zukunft. Wollen Sie dazu Ihren Beitrag leisten?