Vergrauung vorbeugen

Holz, das im Freien verarbeitet wird und den Elementen ausgesetzt ist, verfärbt sich und nimmt eine graue Farbe an. Was können Sie dagegen tun?

Was ist Vergrauung?

Die Vergrauung Holz ist ein natürlicher Prozess, der auftritt, wenn das Holz über einen längeren Zeitraum den Elementen ausgesetzt ist. Das wichtigste Element ist das Sonnenlicht: UV-Strahlung lässt Holz „verblassen“. Die anderen Elemente, wie Regen und Wind, bewirken dann, dass sich mikroskopisch kleines organisches Material aus der Umgebung auf dem Holz ablagert. Diese „Verschmutzung“ in Kombination mit dem Ausbleichen durch die Sonne sorgt für die charakteristische graue Farbe.

Holz, das so bearbeitet wurde, dass die Elemente keinen Einfluss darauf haben, kann also nicht vergrauen. Denken Sie zum Beispiel an ein Vordach, deren Innenwand weder Sonne, noch Regen noch Wind ausgesetzt ist. Diese Wand wird ihre natürliche Farbe ohne Pflege behalten.

Bei einem Projekt, bei dem das Holz teilweise der Witterung ausgesetzt ist und teilweise nicht, kann dies daher zu Farbunterschieden führen. Ziehen Sie eine Fassade in Betracht, bei der Überhänge schattige Bereiche schaffen. Die Teile der Fassade in diesen schattierten Bereichen verfärben sich nicht oder viel weniger schnell als die Teile außerhalb dieser Bereiche.

Ist Vergrauung schädlich für Holz?

Nein, natürliches Vergrauen ist nicht schädlich für die Qualität oder Langlebigkeit von Holz. Ganz gleich, welche Art von Holz. Die natürliche Verfärbung ist ein sehr oberflächlicher Prozess, der nur das Aussehen des Holzes verändert.

Wie kann man der Vergrauung vorbeugen?

Ist das Holz, das Sie verarbeiten, Sonne, Regen und Wind ausgesetzt? Dann wird es auf jeden Fall vergrauen, wenn Sie nichts dagegen unternehmen. Die einzige Möglichkeit, das Vergrauen zu verhindern, ist die Behandlung des Holzes mit einem Farbsystem. Ein Farbsystem ist der Sammelbegriff für alle Arten von Farben, Ölen und Beizen.

Es gibt eine große Anzahl verschiedener Farbsysteme. Die Wahl des richtigen Mittels aus all den Optionen kann schwierig sein. Lassen Sie sich bei der Wahl eines Farbsystems gut beraten, entweder von uns oder einem Farbspezialisten. Nicht jedes Farbsystem ist für die Verarbeitung im Freien geeignet.

Wir möchten Ihnen einige allgemeine Tipps geben:

  • Wählen Sie ein Tönungssystem mit einem Pigment (Farbe) oder einem UV-Blocker. Ohne eines dieser Elemente kann das Farbsystem der Vergrauung nicht entgegenwirken.
  • Beachten Sie den Unterschied zwischen transparent und farblos. Ein farbloses System kann die Vergrauung nicht verhindern. Ein transparentes System hat eine Farbe (z.B. transparentes Braun), sorgt aber dafür, dass die Markierungen des Holzes sichtbar bleiben.
  • Ein Farbsystem muss gepflegt werden. Ohne Pflege wird sich das Farbsystem abbauen, woraufhin das Holz weiter altert. Denken Sie also daran, dass Sie das Holz alle paar Jahre mit einem neuen Öl oder einer neuen Beize behandeln sollten.

 

Lässt sich Vergrauung rückgängig machen?

Ja, es ist möglich, das Vergrauen von Holz rückgängig zu machen. Schließlich ist die Vegrauung nur ein sehr oberflächliches Phänomen. Wenn Sie vergrautes Holz abschleifen, wird die Vergrauung wie Schnee in der Sonne verschwinden und die ursprüngliche Farbe des Holzes wieder zum Vorschein kommen.

Das Schleifen des Holzes ist aufgrund der Anwendung oder der Wahl des Profils möglicherweise nicht möglich. Bei einer Fassadenverkleidung ist es oft nicht praktisch oder logisch, die gesamte Fassade zu demontieren, damit die Bretter abgeschliffen werden können. In solchen Fällen kann das Holz auch mit einem Entgrauungsmittel behandelt werden. Dies ist ein Holzreiniger, der einen Teil der Vergrauung beseitigt. Wir sagen hier bewusst „teilweise“, denn Sie müssen davon ausgehen, dass das Mittel das Holz nicht vollständig in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzen kann.